Realitätsnahe Einsatzbedingungen forderten am 18. Oktober 2025 die fünf Feuerwehren der Gemeinde St. Margarethen bei Knittelfeld bei der diesjährigen Ortsschlussübung am Anwesen der Familie Leitner in Preg. Insgesamt nahmen 75 Feuerwehrmänner und -frauen an der umfangreichen Übung teil.
Die Übungsannahme umfasste einen Brand im Wirtschaftsgebäude mit mehreren vermissten Personen. Während die Atemschutztrupps der Feuerwehren Rachau, St. Margarethen und St. Lorenzen bei Knittelfeld im Inneren des Gebäudes die Menschenrettung und Brandbekämpfung durchführten, wurde zeitgleich ein Außenangriff von den Feuerwehren Preg, St. Lorenzen und St. Margarethen vorgenommen, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern.
Für die Wasserversorgung legten die Feuerwehren Glein und St. Lorenzen bei Knittelfeld eine rund 250 Meter lange Zubringleitung vom nächstgelegenen Bach.
Parallel zu den Löscharbeiten wurde ein zweites Szenario abgearbeitet: Eine verunfallte Person musste von der MRAS-Mannschaft der Feuerwehr St. Margarethen bei Knittelfeld aus einem Heukran gerettet werden. Zusätzlich kam das Heuwehrgerät zum Einsatz, um einen überhitzten Heustock abzusaugen und eine mögliche Selbstentzündung zu verhindern.
Unter den Übungsbeobachtern befand sich neben der 2. Abteilung auch Bürgermeister Erwin Hinterdorfer, der zusammen mit Abschnittsbrandinspektor Wilfried Stocker die hohe Professionalität und Einsatzbereitschaft der beteiligten Feuerwehren lobte und auf die Bedeutung solcher Übungen für die Sicherheit der Bevölkerung hinwies.
Ein besonderes Detail: Für das TLFA 4000 der Feuerwehr St. Lorenzen bei Knittelfeld war diese Ortsschlussübung der letzte Übungseinsatz, bevor das Fahrzeug im November außer Dienst gestellt und durch ein neues ersetzt wird.




























