Einsatzgebiet: Bei Überhitzung eines Heustock, Hackschnitzellager oder Pelletslager
Das Gerät besteht aus: 2 Messsonden (starr und flexibel), Gebläsemotor, 6 Lösch- bzw. Gebläselanzen, Abluftrohre, Schläuchen, 2 Stk. Heuschneider
Beschreibung: Ab 60 Grad in einem Heustock besteht BRANDGEFAHR. Ständiges Messen und Kontrolle empfohlen.
Ab 70 Grad werden die Lanzen in den Heustock eingebracht und mit dem Absaugen der heißen Luft begonnen.
Liegt die Temperatur über 90 Grad, wird der Heustock mit Wasser geflutet. Dazu werden die eingebrachten Löschlanzen mit C- Druckschläuchen angekuppelt und mit Wasser versorgt. Durch aufschrauben von Kanistern bei der Lanze, kann im Bedarfsfall Schaummittel zugemischt werden.
Bei JEDEM Heuwehreinsatz hat die Ortsfeuerwehr einen Brandschutz (Wasser am Rohr) sicherzustellen.

















